logo ULC

Union Luxembourgeoise des Consommateurs

 Newsletter

 

 

 

 

 

Madame, Monsieur,

Nous vous prions de trouver ci-joint notre communiqué de presse.
Vous en souhaitant bonne réception, veuillez agréer, Madame, Monsieur, l'expression de nos salutations très distinguées.

 

 

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

Anbei schicken wir Ihnen unsere Pressemitteilung.
Mit freundlichen Grüssen.

 

P.S. Wenn die die Newsletter abmelden möchten, folgen Sie bitte diesem Link.  

Promotion de la réparation des biens de consommation

Fin mars la Commission Européenne a publié une proposition de directive visant à promouvoir la réparation des biens. Madame Paulette Lenert, ministre de la Protection des consommateurs, a sollicité l’avis de l’ULC pour pouvoir mieux apprécier la capacité de cette proposition à réaliser les objectifs fixés. Nous remercions le ministère de la Protection des consommateurs (MPC) de cette consultation précoce avant même l’entame des discussions au sein des Institutions UE.

L’avis de l’ULC regrette que la proposition ne prévoie pas que les Etats membres adoptent des mesures d’incitation financière pour rendre la réparation attractive à l’instar du « Reparaturbonus » autrichien financé par des fonds européens/NextGenerationEU ou encore des fonds de réparation et pour le réemploi en France.

La proposition de directive laisse la liberté aux Etats membres de réglementer des aspects des services de réparation non harmonisés. L’ULC demande que l’initiative communautaire soit l’occasion de mieux concrétiser la « Stratégie pour une économie circulaire Luxembourg » annoncée en février 2021 qui prévoit pour le secteur marchand :

 - « Développer un cadre pour le ‘droit de réparation’, y compris l’accès aux pièces de rechange (originales ou imprimées en 3D) »

- « Envisager des actions incitatives adaptées au réemploi et au partage des biens et produits de consommation, et notamment les services d’entretien et de réparation. ».

La proposition de directive ainsi que d’autres actes communautaires (règlements d’écoconception, …) se focalisent sur le premier objectif mais doivent être renforcés comme illustré dans les avis de l’ULC.

Concernant le deuxième objectif, L’ULC demande que le Luxembourg s’inspire du « Reparaturbonus » autrichien1, option accueillie favorablement par Madame Lenert 2, en incitant efficacement à la réparation des biens de consommation par des professionnels luxembourgeois sans attendre l’adoption et la transposition de la directive UE sur la réparation.

Le programme national dans le cadre de NextGenerationEU contient à l’Objectif 12 – Consommation et production responsables, la « Promotion de la réparation des produits en mettant à disposition sur Internet des questions-réponses destinées à fournir des informations détaillées…afin de permettre aux consommateurs d’opter davantage pour la réparation » ( ci-joint p.67). Cette fiche d’informations succinctes (dernière mise à jour le 22.06.2022) illustre que le Luxembourg n’a pris aucune mesure allant au-delà du minimum imposé par l’Europe et est sûrement insuffisante pour encourager davantage le recours à la réparation.

 

Communiqué par l’ULC le 10 mai 2023

 

1 www.reparaturbonus.at

2 « Was ein Recht auf Reparatur bringt », publié le 13 avril 2023 au Télécran


Förderung der Reparatur von Konsumgütern

Ende März hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Förderung der Reparatur von Waren veröffentlicht. Die Ministerin für Verbraucherschutz, Paulette Lenert, hat die ULC daraufhin um eine Stellungnahme gebeten, um besser beurteilen zu können, ob der Vorschlag geeignet ist, die gesetzten Ziele zu erreichen. Wir danken dem Ministerium für Verbraucherschutz (MPC) für diese frühzeitige Konsultation, noch bevor die Diskussionen in den EU-Institutionen begonnen haben.

Die ULC-Stellungnahme bedauert, dass der Vorschlag nicht vorsieht, dass die Mitgliedsstaaten finanzielle Anreize schaffen, um die Reparatur attraktiv zu machen, ähnlich dem österreichischen „Reparaturbonus“, der durch EU/NextGenerationEU-Fonds finanziert wird, oder den Reparatur- und Wiederverwendungsfonds in Frankreich.

Der Richtlinienvorschlag lässt den Mitgliedsstaaten die Freiheit, nicht harmonisierte Aspekte der Reparaturdienstleistungen zu regulieren. Die ULC fordert, dass die Gemeinschaftsinitiative zum Anlass genommen wird, die im Februar 2021 angekündigte „Strategie Kreislaufwirtschaft – Luxemburg“ besser zu konkretisieren, die für den gewerblichen Sektor vorsieht:

 - „Einen Rahmen für das 'Recht auf Reparatur' zu entwickeln, einschließlich des Zugangs zu Ersatzteilen (original oder 3D-gedruckt)“.

- „Erwägung geeigneter Anreize für die Wiederverwendung und gemeinsame Nutzung von Konsumgütern und -produkten, insbesondere von Wartungs- und Reparaturdiensten“.

Die vorgeschlagene Richtlinie sowie andere Rechtsakte der Gemeinschaft (Ökodesign-Verordnungen, ...) konzentrieren sich auf das erste Ziel, müssen aber, wie in den Stellungnahmen der ULC veranschaulicht, verstärkt werden.

In Bezug auf das zweite Ziel fordert die ULC, dass Luxemburg sich am österreichischen „Reparaturbonus“[1] orientiert, eine Option, die von Paulette Lenert begrüßt wurde[2], indem es wirksame Anreize für die Reparatur von Verbrauchsgütern durch Luxemburger Fachleute schafft, ohne auf die Verabschiedung und Umsetzung der EU-Reparaturrichtlinie zu warten.

Das nationale Programm im Rahmen von NextGenerationEU enthält unter Ziel 12 – Verantwortungsvoller Konsum und verantwortungsvolle Produktion die „Förderung der Produktreparatur durch Bereitstellung von Fragen und Antworten im Internet, die detaillierte Informationen liefern sollen ... um den Verbrauchern zu ermöglichen, sich stärker für die Reparatur zu entscheiden“ (beigefügt S. 67). Dieses Kurzinformationsblatt (zuletzt aktualisiert am 22.06.2022) zeigt, dass Luxemburg keine Maßnahmen ergriffen hat, die über das von Europa vorgeschriebene Minimum hinausgehen, und ist sicherlich nicht ausreichend, um die Nutzung von Reparaturen weiter zu fördern.

 

Mitgeteilt von der ULC am 10. Mai 2023

 

[1] www.reparaturbonus.at

[2] „Was ein Recht auf Reparatur bringt“, veröffentlicht im Télécran am 13. April 2023

 

Promotion de la réparation des biens de consommation (145 KB)
Förderung der Reparatur von Konsumgütern (116 KB)