Unsere Leitartikel

Im Sinne der Verbraucher…?

Das Wort des Präsidenten
04 Juni 2025
Nico Hoffmann - Präsident

In den vergangenen Wochen konnte man wieder nicht schlecht staunen, als die Banken ihre Rekordergebnisse vorstellten. Über 7,2 Milliarden Euro Nettogewinn, was eine Steigerung von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr ausmacht. Während ein Teil der Gewinne den Aktionären zufließt, erhält natürlich ebenfalls der Staat seinen Anteil. An sich ist diese Finanzquelle prinzipiell eine erfreuliche, wenn nicht ein Wermutstropfen diese Ergebnisse trüben würde, denn die einzigen die nicht von diesen rekordverdächtigen Resultaten profitieren, sind wiederum die Kunden. Diese werden nach wie vor über Gebühr abgezockt und gehen leer aus. Die Banken korrigieren einerseits die Darlehenszinsen oft mit reichlicher Verspätung nach unten, aber andererseits werden die Bankgebühren regelmäßig erhöht. Doch leider hört man wenig bis keine Kritik an dieser Geschäftspolitik.

Auch ein anderes Beispiel zeigt, wie der Finanz- und der Versicherungssektor funktionieren. So hat der Versicherungssektor (ACA) der „Sécurité routière“ die finanzielle Unterstützung und die Kooperation ab 2026 aufgekündigt. Diese Maßnahme ist eine maßlose Enttäuschung, nicht nur, weil die ACA einer der Hauptsponsoren der Sécurité routière ist, sondern auch weil sie indirekt am meisten von dieser Arbeit profitiert. Dies ist in keinerlei Hinsicht nachvollziehbar, weil diese Organisation viel Erziehungsarbeit leistet und auf manche Probleme der Verkehrssicherheit aufmerksam macht. Durch diese ungemein wichtige und nützliche Erziehungsarbeit konnten im Laufe der vergangenen Jahre etliche Unfälle vermieden werden, wodurch die Versicherungsgesellschaften indirekt so manches Geld einsparen konnten.

Es ist schon beschämend, dass diese Entscheidung unter anderem mit dem Argument begründet wird, dass die obengenannte Organisation ihre Arbeit vollendet hätte. Das richtige Fazit wäre eher das Gegenteil gewesen. Oder spielt in Wirklichkeit auch im Versicherungsbereich, wie bei den Banken, nur der Profit die Hauptrolle? Zu hoffen bleibt, dass das Mobilitätsministerium eine andere Sicht der Dinge hat und ihre Unterstützung für diese wichtige Erziehungsarbeit im Sinne der Verkehrssicherheit erhöht.

Ein weiteres Thema, das nicht nur die Konsumenten, sondern auch den gesamten Horesca-Sektor interessieren dürfte. Als Kunde will man sich normalerweise bei einer freundlichen Bedienung beim Personal mit einem angemessenen Trinkgeld bedanken. Da der Kunde oft mit einer Kreditkarte bezahlt, ist somit der gesamte Betrag mit einer dreiprozentigen Gebühr einschließlich dem Trinkgeld behaftet. Darum kann man dem Kunden nur anraten, wenn nur möglich das Trinkgeld mit Bargeld zu zahlen.

Da die Kaufkraft der Konsumenten für die ULC seit jeher eine wichtige Rolle spielt, um ein dezentes Leben führen zu können, ist die nun endlich am 1. Mai erfolgte Indexanpassung in dieser unsicheren Zeit eine positive Nachricht. Dennoch werden sicherlich die ersten Preiserhöhungen nicht lange auf sich warten lassen. Das Statistische Amt (Statec) rechnet für 2025 und 2026 mit einer geringen Inflation von 1,9 Prozent. Daher soll die nächste Indextranche erst im dritten Quartal 2026 erfallen.

Zum Schluss ein paar Worte in eigener Sache:

Im Vorfeld unserer am 11. Juni stattfindenden Generalversammlung möchte ich mich bei allen Leserinnen und Lesern herzlich für so manche Kommentare, Anregungen und Kritiken im Laufe meiner sechzehnjährigen ULC-Präsidentschaft bedanken.

Anlässlich der kommenden Generalversammlung werde ich keine erneute Kandidatur mehr für das Amt des Präsidenten stellen. 16 Jahre auf diesem Posten und insgesamt 33 Jahre in der Führungsmannschaft sind genug. Es gilt nun, einer jüngeren Mannschaft Platz zu machen. Meine Aufgabe sehe ich nun eher in einer eventuellen begleitenden Funktion aus zweiter beziehungsweise dritter Reihe.

Deshalb profitiere ich von dieser Gelegenheit, mich vor allem beim Personal, den Mitgliedern des Verwaltungsrates und dem geschäftsführenden Vorstand der ULC für die korrekte, kollegiale und konstruktive Zusammenarbeit zu bedanken.

Nico Hoffmann
Präsident der ULC

Öffnungszeiten

Telefonische Sprechstunde

Montag, Mittwoch, Freitag : 8h-13h

Dienstag, Donnerstag: 8h-12h

Rechtsberatungen

Howald (nur mit Terminvereinbarung)

Von Montags bis Freitags: 8h-12h / 13h-17h

Ettelbruck (avec conseillers de l’ULC uniquement) Maison sociale, 40 av. Salentiny

Donnerstag: 14h-16h

Diese Website verwendet Cookies und andere ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind und die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie - Verarbeitung und Schutz personenbezogener Daten.