Nachhaltiger Konsum

Themen

Green Consumerism - Zwischen Absicht und Alltag

Nachhaltigkeit ist global wichtig, doch der „Say-Do-Gap“ bleibt: Absicht und Umsetzung klaffen oft auseinander. Marken punkten, wenn sie ökologische Vorteile mit Alltagstauglichkeit, Preis und Vertrauen verbinden.
18 September 2025
Artikel nur für Mitglieder
© Jack Frog / Shutterstock.com

Nachhaltigkeit ist längst kein kurzfristiger Trend mehr, sondern ein globales Thema, das Märkte, Marken und Menschen gleichermaßen bewegt. Konsumentinnen und Konsumenten beschäftigen sich zunehmend mit den ökologischen Folgen ihres Handelns. Sie wollen umweltfreundlicher leben, ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und bewusster konsumieren. Doch zwischen der Absicht, nachhaltiger einzukaufen, und der tatsächlichen Umsetzung klafft häufig eine Lücke – der sogenannte „Say-Do-Gap“.

Eine aktuelle...

Der Rest dieses Inhalts ist für Mitglieder reserviert

Werden Sie Mitglied!

Werden Sie ULC-Mitglied und :

Erfahren Sie mehr über Ihre Verbraucherrechte

Erhalten Sie Hilfe und Unterstützung von unseren Beratern und Anwälten

Greifen Sie auf alle unsere Veröffentlichungen zu

Geben Sie unserem Handeln Gewicht

Treffen Sie informierte Konsumentscheidungen

Diese Website verwendet Cookies und andere ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind und die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie - Verarbeitung und Schutz personenbezogener Daten.