Veranstaltungen

Generalversammlungen der ULC - Ein neuer Präsident und neue Statuten

Am 11. Juni 2025 hielt die ULC gleich zwei Generalversammlungen ab – mit unter anderem der Neubesetzung des Verwaltungsrats und der Vorstellung und Verabschiedung der neuen, an das Gesetz vom 7. August 2023 angepassten ULC-Statuten.
11 Juli 2025
©ULC

Am Mittwoch, dem 11. Juni, fanden im Casino Syndical in Luxemburg-Bonneweg gleich zwei Generalversammlungen der Union Luxembourgeoise des Consommateurs (ULC) statt – eine ordentliche mit unter anderem der Neubesetzung des Verwaltungsrats und eine außerordentliche mit der Vorstellung und Verabschiedung der neuen, an das Gesetz vom 7. August 2023 angepassten ULC-Statuten.

 

Der scheidende Präsident Nico Hoffmann bei seiner letzten Ansprache an der Spitze der ULC.
Für Nico Hoffmann war es nach 16 Jahren an der Spitze der ULC die letzte Generalversammlung als Präsident. Er scheidet nach 33 Jahren aus dem Verwaltungsrat aus. Paul Gries, bisher Schatzmeister, wurde im Anschluss an die beiden Generalversammlungen vom neuen Verwaltungsrat zum neuen Präsidenten gewählt. Er konnte sich dabei gegen die frühere Verbraucherschutzministerin Paulette Lenert durchsetzen, die als Delegierte des LCGB im neuen Verwaltungsrat sitzt. Marcel Laschette wurde in seinem Amt als Generalsekretär bestätigt. Alain Back, bisher beigeordneter Schatzmeister, ist neuer Schatzmeister.

 

In seiner letzten Ansprache als ULC-Präsident unterstrich Nico Hoffmann, dass die ULC immer versuche, nah bei den Menschen zu sein und ihre Sorgen und Probleme stets ernst zu nehmen. Er ging im Anschluss unter anderem auf die wichtigsten Themen der vergangenen Monate ein, die die ULC wohl auch in den kommenden Jahren beschäftigen werden, wie etwa den Erhalt und die Stärkung der Kaufkraft, die Steuerpolitik, die Probleme auf dem Wohnungsmarkt, das immer noch ausstehende Gesetz zur Sammelklage im Verbraucherrecht sowie den Bankensektor..

Ministerin Martine Hansen lobt gute Zusammenarbeit

Verbraucherschutzministerin Martine Hansen bedankte sich im Anschluss für die gute Zusammenarbeit mit der ULC und dankte auch dem scheidenden Präsidenten, der in den vergangenen 16 Jahren sicherlich Akzente gesetzt habe.

 

Verbraucherschutzministerin Martine Hansen will auch in Zukunft eng mit der ULC zusammenarbeiten.
Die Ministerin bezeichnete die ULC als extrem wichtigen Partner für die Direktion für Verbraucherschutz. Sie hoffe daher auch in Zukunft auf eine gute Zusammenarbeit mit der neuen Führungsmannschaft, da davon nicht zuletzt die Verbraucher profitierten. Die Ministerin ging in ihrer Rede ebenfalls auf einige von Nico Hoffmann angesprochene Themen sowie auf einige in Arbeit befindliche, verbraucherrelevante EU-Richtlinien ein.

 

4 645 neue Beschwerdeakten im Jahr 2024

Generalsekretär Marcel Laschette ging in seinem Tätigkeitsbericht unter anderem auf die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie auf die Statistik der ULC-Rechtsabteilung ein. 2024 wurden insgesamt 4 645 neue Beschwerdeakten angelegt, was einem leichten Rückgang von 2,62 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Mehr als die Hälfte der Beschwerden (2 491) betrafen die Themen Bauwesen und Wohnen. Die anderen Beschwerden deckten alle möglichen Bereiche ab – von Versicherungen über Reisen bis hin zum Thema Telekomanbieter. Im vergangenen Jahr wurden von der Rechtsabteilung insgesamt 37.069 Telefonate geführt. In besagtem Zeitraum gingen 16.472 E-Mails ein.

 

In seinem Tätigkeitsbericht stellte Generalsekretär Marcel Laschette unter anderem die zahlreichen Aktivitäten der ULC und die Statistiken der Rechtsabteilung vor.
In seiner Noch-Funktion als Schatzmeister präsentierte Paul Gries seinerseits die Bilanz für das Jahr 2024 und die Budgetvorlage für das Jahr 2025 – beide wurden einstimmig von der Generalversammlung verabschiedet.

 

Der Jahresbeitrag bleibt auch für das Jahr 2026 unverändert bei 80 Euro. Ein entsprechender Vorschlag wurde von der Versammlung angenommen.

Der neue ULC-Verwaltungsrat setzt sich nach den Wahlen – diese finden laut Statuten alle drei Jahre statt – wie folgt zusammen:

Präsident:
Paul Gries (Syprolux)

Generalsekretär:
Marcel Laschette (individuelles Mitglied)

Schatzmeister:
Alain Back (ALEBA)

Vizepräsidentin:
Liliane Cannivy (individuelles Mitglied)

Vizepräsident:
Nico Wennmacher (Syndicat Chemins de Fer FNCTTFEL/Landesverband)

Vizepräsident:
Camille Weydert (CGFP)

Beigeordneter Generalsekretär:
Frédéric Stoffel (FGFC)

Beigeordneter Schatzmeister:
Roberto Scolati (individuelles Mitglied)

Administratoren:
Sonja Frisch (individuelles Mitglied)
Nico Georges (Coopérative Casino Syndical Luxembourg S.C.)
Paulette Lenert (LCGB)
Carlos Pereira (OGBL)

Abonnierte Artikel sind in unserem Magazin De Konsument lesbar.

Letzte Ausgabe

de Konsument N°5/2025

09-07-2025

Diese Website verwendet Cookies und andere ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind und die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie - Verarbeitung und Schutz personenbezogener Daten.